TYPO3 Referenz - Metaportal für Hochschulen

Kunde: Universität Rostock
Projekttyp: TYPO3, Konzeption
Datum: Januar 2017
Webseite: www.uni-rostock.de

Über die Universität Rostock

Die Universität Rostock ist die älteste und traditionsreichste Universität im Ostseeraum. Sie besteht aus neun Fakultäten. Zusätzlich verbindet die Interdisziplinäre Fakultät als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Forschende und Studierende aller Fachrichtungen in derzeit vier Profillinien: „Leben, Licht und Materie“, „Maritime Systeme“, „Altern des Individuums und der Gesellschaft“ und „Wissen - Kultur - Transformation“.

Insgesamt waren zum WS 2015/16 an der Universität 13.766 Studierende immatrikuliert. 2015 zählte die Universität Rostock 4.309 Studienanfänger/innen. 2.417 Studierende schlossen ihr Studium erfolgreich ab.

 

Konzeption

Das Multiportal der Hochschulen Mecklenburg Vorpommern vereint die Portale von sechs Hochschulen innerhalb einer TYPO3-Instanz. Damit können Erfahrungen geteilt, neu entwickelte Funktionen gemeinsam genutzt und somit Kosten gespart werden.

Dennoch ist jeder der Auftritte visuell einzigartig und nutzt Funktionen in unterschiedlicher Weise. So wurde von der Universität Rostock ein Studiengangs-Informationssystem für den Auftritt lanciert ebenso wie eine Darstellung der Forschungsprojekte.

Hierbei zeigte sich, wie flexibel und effizient das für die Projektumsetzung genutzte Scrum-Verfahren ist. Durch die enge Absprache zwischen dem Entwicklungsteam und dem Product Owner der Hochschule wurde so eine zeitsparende und funktionale Lösung entwickelt.

Technische Umsetzung

Aufbauend auf dem TYPO3-Multiportal der Hochschulen des Landes Mecklenburg Vorpommern, nutzt die Universität Rostock die Struktur vorhandener Themes um darauf aufbauend ein individuelles Layout zu entwickeln. 

Die Universität Rostock präsentiert sich sachlich, klar und mit betont maritimem Flair. Tradition und Innovation - beides versucht die Universität mit ihrem neuen Corporate Design erfolgreich abzubilden. Auf Basis der neuen Designrichtlinie erfolgte die Erstellung eines Atomic Design Katalogs, die Gestaltung der einzelnen Elemente und die Integration in das gemeinsame Deployment.

Funktional nutzt die Universität die Funktionen wir Shibboleth- und LDAP-Anbindung, Nachrichten, Veranstaltungen, Personendatenbank, Lehrverzeichnisse über LSF, sowie Möglichkeiten zur Gestaltung von Inhaltselementen wie Texte, Bilder, Tabellen, Video, Teaser, Rasterelemente, Slider und Akkordeons.

Diese Elemente wurden nach der Aufnahme der Anforderungen der Hochschulen durch den Product Owner und dann durch das Entwicklungsteam in den Sprints des Scrum Prozesses umgesetzt.

Projektabwicklung

Das Projekt wurde im Scrum-Verfahren umgesetzt. Die Integration des Portals der Universität Rostock erfolgte direkt zu Beginn des Metaportal-Projektes. Der Product Owner der Universität war von Anfang an dabei - so war sichergestellt, dass die umgesetzten Funktionen für alle Stakeholder den größten Geschäftswert bieten. 

Die Universität Rostock hat für das Projekt die "Pionierarbeit" geleistet. Von Anfang an wurde durch Ihre Mitarbeit die Ausrichtung mitbestimmt und Weichen für ein solides Fundament gestellt. Durch die Größe der Universität konnten so die größte Anzahl an Hochschulfunktionen bereits ermittelt und umgesetzt werden. Dies war für die dann sich anschließenden Hochschulen eine hervorragende Arbeitsgrundlage.

Weit über 20.000 Seiten mussten neben der technische Neuentwicklung sukzessive migriert werden. Hierfür wurde ein mehrschrittiges Vorgehen gewählt. Nach Abschluss der Arbeiten am Hauptauftritt erfolgte bereits die Liveschaltung. Die Fakultäten setzen Ihren Relaunch anschließend um. Während strukturelle Inhalte wie Nachrichten oder Datenbankinhalte automatisiert migriert wurden, erfolgte die Übernahme unstruktutierter Inhalte (normale Seitendarstellungen) manuell. Dies war notwendig, da sich Struktur, Seitenelementdarstellung und inhaltliche Ausrichtung änderten.

 

TYPO3 Agentur aus Leidenschaft. Wir erbringen alle Dienstleistungen rund um TYPO3. Von einfachen Webseiten bis hin zu TYPO3 Portal-Webseiten oder hoch komplexen TYPO3-Extensions.